Datenschutzerklärung zur anonymen Online-Befragung "Kund*innenbefragung zum Kauf regionaler Lebensmittel"
Verantwortliche Stellen:
- Ökokiste Boßhammersch Hof, Marburger Ring 46, 35274 Kirchhain
- Justus-Liebig-Universität Gießen, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen, vertreten durch ihre Präsidentin
Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten
Justus-Liebig-Universität Gießen
Der behördliche Datenschutzbeauftragte
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Deutschland
Telefon: 0641 99-12230 oder 0641 99-12270
Telefax: 0641 99-12229
E-Mail: datenschutz@uni-giessen.de
Zweck der Datenerhebung: Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt im Rahmen des durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung geförderten Projektes „BiRD - Neue Absatzpotenziale für regionale Bio-Lebensmittel im Online-Handel“ zur Untersuchung des Kaufs regionaler Lebensmittel. Die Befragung wird von der Ökokiste Boßhammersch Hof an den Kundenstamm kommuniziert und versendet. Die Konzeption sowie Auswertung der Befragung werden von der Justus-Liebig-Universität durchgeführt. Die Daten werden darüber hinaus für eine Promotion und ggf. für wissenschaftliche Publikationen in anonymisierter Form verwendet.
Art und Umfang der erhobenen Daten: Im Rahmen der Umfrage werden folgende Daten erhoben:
- Verhaltensdaten: Kaufintention, wahrgenommene Verhaltenskontrolle, subjektive Norm, Einstellung, Wissen, Gesundheitsbewusstsein, Unweltbewusstsein
- Meinungs- und Einstellungsdaten: Zufriedenheit, Wahrnehmung von Regionalität, Präferenzen
- Soziodemografische Daten: Geschlecht, Alter, Haushaltsgröße, Bildungsabschluss, Haushaltsnettoeinkommen
- Kund*innennummer zur Verknüpfung der Befragungsergebnisse mit den tatsächlichen Regionalanteilen im Warenkorb
Zusätzlich zu den Daten aus der Befragung werden die Regionalanteile in den Warenkörben durch die Ökokiste Boßhammersch Hof erhoben und von der Justus-Liebig-Universität im Rahmen des BiRD-Projektes ausgewertet.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Anonymität und Datenverarbeitung: Die Anonymität der Teilnehmenden wird zu jedem Zeitpunkt durch folgendes Vorgehen gewahrt:
- Die vollständigen Befragungsergebnisse, einschließlich der Kund*innennummer, können nur von der Justus-Liebig-Universität eingesehen und ausgewertet werden. Die Regionalanteile in den Warenkörben erhält die Justus-Liebig-Universität durch die Ökokiste Boßhammersch Hof anhand der Kund*innennummer, jedoch ohne Namen oder sonstige Persönlichkeitsmerkmale. Dadurch kann die Justus-Liebig-Universität die Befragungsergebnisse und Regionalanteile im Warenkorb über die Kund*innennummer verknüpfen, ohne Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen zu können.
- Die Untersuchungsergebnisse werden von der Justus-Liebig-Universität ohne Kund*innennummer an die Ökokiste Boßhammersch Hof übermittelt, um die Anonymität der Teilnehmenden auch gegenüber dem Unternehmen zu bewahren.
- Folglich kann keine Partei die Befragungsergebnisse mit einer Person in Verbindung bringen.
- Die Kund*innennummern werden sobald wie möglich anonymisiert.
Speicherung und Löschung der Daten: Ihre Daten werden sicher gespeichert und müssen als Forschungsdaten für 10 Jahre aufbewahrt werden. Nach Abschluss des Projektes werden die Daten komplett anonymisiert oder gelöscht.
Ihre Rechte:
Die Verarbeitung der von Ihnen erfragten Daten erfolgt nur zu den oben genannten Zwecken. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung – EU-DSGVO). Die Daten bleiben gespeichert, so lange sie für die Durchführung des Projekts erforderlich sind. Sie sind jederzeit berechtigt, Ihre Einwilligung zu widerrufen und die Löschung der Daten zu verlangen, wobei die bis dahin erfolgte Datenverarbeitung rechtmäßig bleibt (Art. 7 Abs. 3 und Art. 17. EU-DSGVO). Darüber hinaus sind Sie berechtigt, über Ihre Daten Auskunft zu verlangen, unrichtige Daten berichtigen oder ihre Verarbeitung einschränken zu lassen sowie Ihre Daten in portabler Form übermittelt zu bekommen oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen (Art. 15, 16, 18 und 20 EU-DSGVO).
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde ist: Der Hessische Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden,
Tel.: 0611 1408-0, Fax: 0611 1408-611, E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Kontakt für Rückfragen: Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden:
Svea Spieker
Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft (IBAE)
Justus-Liebig-Universität Gießen
BiRD@uni-giessen.de